Drachensee

4.8/5 - (23 votes)

Der eisgekühlte Drachensee

Drachensee Ehrwald - türkisgrüner See in Österreich
Drachensee Ehrwald – türkisgrüner See in Österreich
Drachensee oder Traumstrand auf einer Insel im Meer?
Drachensee oder Traumstrand auf einer Insel im Meer?

Auch wenn der Drachensee wie ein Stück türkisgrüne Karibik wirkt, so ist er ein eiskalter See. Das glasklare Bergwasser wird auf 1910 Metern selbst an heißen Sommertagen nicht warm. Der Drachensee ist somit nichts für alle, die warmes Wasser zum Baden und Schwimmen suchen! Wenn du aber diese türkisgrünen Seen in den Bergen magst, die wunderschön in der Sonne glänzen, dann wirst du auch den Drachensee lieben. Er liegt weit oben zwischen imposanten Gipfeln der Mieminger Kette. So heißt das Gebirge zwischen der Zugspitze und dem Inntal. Während die meisten Besucher am Joch oberhalb des Seebensee „hängen“ bleiben, wagt sich fast niemand weiter. Ich habe es gewagt und habe eine Traumtour an einem schönen Sommertag gemacht: Vom Seebensee hinauf zur Coburger Hütte, hinunter an den Drachensee und weiter über den anspruchsvollen Wandersteig zum Lehnberghaus. Mit jedem Meter bin ich weiter in die ruhige Bergwelt eingetaucht und selbst im Lehnberghaus konnte ich meinen Kaiserschmarrn fast ganz alleine auf der Sonnenterrasse essen. Lass dich mit diesem Beitrag zu einem besonderen Ausflug in die Berge entführen! Wenn du willst, geht das auch als zweitägige Hüttentour mit Übernachtung im Lehnberghaus.

Drachensee Wanderung

Meine Drachensee Wanderung beginnt am Seebensee. Bis hier bin ich ganz komfortabel mit dem E-Bike durch das Gaistal gefahren. Das Rad ist für mich die beste Möglichkeit, die schönen Seen in der Mieminger Kette zu erreichen. Auf lange Zustiege zu Fuß auf breiten Forstwegen habe ich keine Lust. Wandern bedeutet für mich das Gehen auf Wandersteigen und nicht auf breiten Forstwegen – die fahre ich lieber mit dem Mountainbike und speziell im heutigen Fall mit dem E-Bike. Das hat damit zu tun, dass es vom Seebensee genug Höhenmeter bis zum Lehnberghaus sind.

Zuerst geht es nun aber erst einmal entspannt die gut 300 Höhenmeter zum Drachensee hinauf. Ein schmaler Wandersteig startet am südöstlichen Ufer des Seebensees. Du kannst den Einstieg nicht verfehlen. Die Forststraße endet hier und das Wanderschild zeigt das Zwischenziel „Coburger Hütte“ an. Relativ zügig gewinnt der Steig an Höhe und gibt diesen Blick auf den Seebensee frei:

Ausblick auf der Drachensee Wanderung zum Seebensee mit der Zugspitze
Ausblick auf der Drachensee Wanderung zum Seebensee mit der Zugspitze

Drachensee Tirol

Rund eine Stunde später ist die Coburger Hütte erreicht. Hier tummeln sich extrem viele Menschen. Du siehst von hier das erste Mal den Drachensee. Er liegt unterhalb der Hütte in einer Senke. Sie geht auf einen Gletscher zurück, der hier vor langer Zeit war. Heute hat sich in dem ehemaligen Becken das Wasser der umliegenden Berge gesammelt und bildet den Drachensee. Er ist 27 Meter tief und nach einer Sage wohnt hier ein Drache. Daher auch der Name. Ich folge dem Wandersteig hinunter zum See. Dort ist eine große Wiese – die sich perfekt für ein Picknick eignet. Du hast diesen Ausblick auf den See:

Drachensee Österreich - traumhafte Kulisse mit den schroffen Bergen der Mieminger Kette
Drachensee Österreich – traumhafte Kulisse mit den schroffen Bergen der Mieminger Kette

Hier am See ist für die meisten Besucher endgültig Schluß und das Wanderziel des Tages erreicht. Ich mache mich nach einer kurzen Pause wieder auf den Weg. Ich will noch weiter. Der Wandersteig führt nämlich noch weiter in die Berge. Du kannst die umliegenden Berggipfel erwandern oder über das Joch zum Lehnberghaus wandern. Auf der Wanderung dorthin wirst du mit vielen tollen Blicken auf den Drachensee belohnt – wie hier das Panorama mit dem See und der mächtigen Sonnenspitze:

Drachensee wandern und imposante Ausblicke genießen
Drachensee wandern und imposante Ausblicke genießen

Auf der weiteren Wanderung werde ich bald mit dem Blick auf einen weiteren See erfreut. In den Wanderkarten hat er keinen Namen – ich habe verschiedene Karten durchforstet! Nachdem er die Form eines Herzens hat, nenne ich ihn jetzt einfach „Herzsee“. Hier das Bild dazu:

Der Drachensee in Tirol mit dem Herzsee
Der Drachensee in Tirol mit dem Herzsee

Über die Grünsteinscharte zum Lehnberghaus

Mit diesem atembraubenden Panorama geht meine Drachensee Wanderung weiter in Richtung Grünsteinscharte. Der Steig wird mit jedem Meter anspruchsvoller. Ich komme weiter hinein in felsiges Gelände. Der Wandersteig wird somit steiler und der Untergrund brüchiger. Die grünen Wiesen verschwinden und ich finde mich in einer Felsenwelt wieder. Kurz bevor ich die Grünsteinscharte erreiche, gibt es einen Drei-Seen-Blick: Der Seebensee, der Drachensee und der Herzsee liegen mir zu Füßen. Dann geht es richtig steil hinauf und über die Grünsteinscharte. Von hier schaue ich hinunter in Richtung Inntal. Das ist der Blick:

Mieminger Kette - Ausblick auf der Grünsteinscharte
Mieminger Kette – Ausblick auf der Grünsteinscharte

Die Grünsteinscharte liegt auf einer Höhe von 2263 Meter. Es ist der höchste Punkt meiner Wanderung! In einigen Karten wird die Grünsteinscharte auch als Seeben-Törl bezeichnet. Durch das felsige Gelände führt der Wandersteig hinunter zum Lehnberghaus. Anfangs ist es richtig steil, danach wird es flacher. Links vom Weg sind einige Restschneefelder im Schatten der Felsen. Hier sehe ich die Gemsen rasten. Sie lieben den kühlen Schnee bei der Sommerhitze. Mir ist es auch heiß und so schaue ich, dass ich möglichst zügig zur Hütte komme. Auf dem Weg dahin bewundere ich aber schon noch die gewaltige Felsenlandschaft. Bizarre Felsentürme reihen sich aneinander und überragen die Latschen:

Die Felsen der Mieminger Kette auf dem Weg zum Lehnberghaus
Die Felsen der Mieminger Kette auf dem Weg zum Lehnberghaus

Meter für Meter geht es bergab und dann erreiche ich hinter einer Kurve endlich das Lehnberghaus. Es liegt etwas versteckt im Wald. Das Wanderziel ist aber sehr gut zu finden und nicht zu übersehen. Vor der Hütte ist die große Sonnenterrasse – so schaut es dort aus:

Lehnberghaus in der Mieminger Kette
Lehnberghaus in der Mieminger Kette

Mein Tipp: Mach eine Hüttenübernachtung im Lehnberghaus

Ich genieße die Pause fern vom Trubel bei einem Kaiserschmarrn. Diese Drachensee Wanderung dauert insgesamt rund 4 Stunden ab Seebensee. Wenn du trainiert bist, kannst du es aber auch schneller schaffen. Zurück geht es am schnellsten auf dem gleichen Weg. Es lohnt sich jedoch, eine Nacht im Lehnberghaus zu übernachten. So kannst du am nächsten Tag noch den Aussichtspunkt besuchen oder den Klettersteig zur Wankspitze gehen. Das ist für trainierte Wanderer ein toller Ausflug in die Berge! Wenn dir das Lehnberghaus als Wanderziel mit Kindern gefällt, geht das auch. Jedoch empfehle ich dann den Zustieg nicht über die Grünbergscharte, sondern ab dem Wanderparkplatz Arzkasten. Hier habe ich die Beschreibung dafür:

Für welche Variante du dich auch entscheidest: Die Erlebnisse in der Mieminger Kette sind wunderbar. Sobald du vom Seebensee und dem Drachensee weg bist, wird es wunderbar ruhig und entspannend in diesen Bergen. An den Seen selbst herrscht großer Trubel von Ausflugsgästen und Instagram-Jüngern. Ein Geheimtipp und daher sehr ruhig ist das Lehnberghaus. Bei der Grünsteinscharte Wanderung solltest du trittsicher und ausdauernd wandern können. Plane für die einfache Wegstrecke rund 4 Stunden ein – es sind ca. 700 Höhenmeter. Zurück das Gleiche nochmal. Das ist anstrengend! Deswegen mein Tipp: Entspannt geht die tolle Tour mit der Hüttenübernachtung im Lehnberghaus. So kannst du die Seen an zwei Tagen genießen und sogar noch einen Klettersteig in dieser wunderbaren Bergwelt wandern. Ein Klettersteig ist direkt oberhalb vom Lehnberghaus, ein Weiterer oberhalb des Drachensees.

Kontakt Lehnberghaus:
Silvio Schütz und Melanie Santeler,
Telefon Lehnberghaus 0043 660 5212520
Richte dem Silvio bitte einen schönen Gruß von mir (Markus Schmidt) aus!
So bekommst du garantiert das beste verfügbare Angebot!

Mieminger Kette erleben - 2 Tagestour mit 3 Bergseen wandern
Mieminger Kette erleben – 2 Tagestour mit 3 Bergseen wandern

Drachensee Bayern

Der Vollständigkeit halber: Es gibt auch einen gleichnamigen See in Bayern, den Drachensee Furth im Wald. Er kann es aber in keinster Weise mit der Schönheit des Sees in der Mieminger Kette aufnehmen. Der See in Furth im Wald dient als Hochwasserschutz. Du findest hier nicht diese tolle Berglandschaft mit türkisgrünem Wasser!

Diese E-Biketour mit Hüttenübernachtung merken

Willst du mal hierher, aber weißt du noch nicht, wann du dafür Zeit hast? Dann merk dir diesen Beitrag mit diesem Pin bei Pinterest. So findest du ihn bei deiner Reiseplanung schnell wieder – und die gute Idee geht nicht verloren. Du kannst diesen Link alternativ per WhatsApp auch an dich selbst oder deine Freunde auf´s Handy schicken oder als Email ins Postfach! Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 291 Mal geteilt!