

Hier kannst du schön im Gaistal wandern! Dank dem Tourismusverband darf ich euch hier die Panoramakarte von der Leutasch samt dem Gaistal abbilden und gleich noch alle vom Tourismusverband veröffentlichten Touren zeigen. So kannst du zu Hause deine Planung machen. Alle Inhalte sind dem Gaistal – Folder entnommen, den du auch in Papierform im Tourismusbüro in Leutasch bekommst! Du kannst ihn kostenlos bei deinem Urlaub bekommen. Schau dir die vielen Traumtouren einmal an. Ich zeige dir auch, von welchem Parkplatz du welches Wanderziel am besten erreichen kannst und wie du zum Seebensee und zum Drachensee kommst.
Panoramakarte zum Gaistal wandern
Eine Karte sagt mehr als tausend Worte: Hier das Leutasch Panorama samt Gaistal.


AUSGANGSPUNKT PARKPLATZ „SALZBACH“ P3-P5
– Hämmermoosalm 3⁄4 Std.
– Gaistalalm 1 1⁄2 Std.
– Rotmoos Alm über den Steig 2 Std.
– Rotmoos Alm – Steig über Hämmermoosalm 2 1⁄2 Std.
– Rotmoos-Alm über Gaistalalm 3 1⁄2 Std.
– Tillfußalm 1 3⁄4 Std.
– Steinernes Hüttl 3 1⁄2 – 4 Std.
– Knorrhütte 5 1⁄2 Std.
– Zugspitze 8 Std.
– Hochfeldernalm 3 1⁄2 – 4 Std.
– Ehrwalderalm 4 1⁄2 Std.
– Seebenalm 4 1⁄2 Std.
– Coburger Hütte 5 1⁄2 Std.
AUSGANGSPUNKT PARKPLATZ „STUPFER“ P1-P2
– Rauthhütte über Kalvarienberg 1 1⁄2 Std.
– Hohe Munde 5 1⁄2 Std.
– Wettersteinhütte 1 1⁄2 Std.
– Wangalm 1 3⁄4 Std.
– Rotmoos Alm über Wettersteinhütte und Wangalm 3 1⁄2 Std
– Gehrenspitze 4 – 4 1⁄2 Std.
ROUTENVORSCHLÄGE GANGHOFERWEG IM GAISTAL
- Strecke: Parkplatz Salzbach – Gaistalalm – Tillfußalm
- Gehzeit: ca. 1 3⁄4 Std.
Der Weg beginnt beim Parkplatz Salzbach. Nach ca. 200 m und einem anfangs kurzen Anstieg folgt ein gemütlicher und verkehrsfreier Weg, unterhalb der Hämmermoosalm vorbei zur Gaistalalm und weiter zur Tillfußalm, die sich unterhalb des Jagdhauses „Hubertus“ befindet.


WETTERSTEINHÜTTE – WANGALM – HÄMMERMOOSALM / Weg Nr. 9, 41
- Strecke: Parkplatz Stupfer – Wettersteinhütte – Wangalm – Hämmermoosalm – Parkplatz Salzbach – Parkplatz Stupfer
- Gehzeit: ca. 3 1⁄2 – 4 Std.
Vom Parkplatz Stupfer geht es zuerst ca. 400 m steil bergauf bis zum Weg Nr. 9. Diesem folgen Sie nun bis zur Wettersteinhütte und zur Wangalm. Beim Rückweg über die Wettersteinhütte auf den „Wurziger Steig“, Weg Nr. 41 erreicht man die Hämmermoosalm und wandert von dort zurück zum Ausgangspunkt.


DURCH DAS GAISTAL ZUR SEEBENALM / Weg Nr. 7, 23A
- Strecke: Parkplatz Salzbach – Ganghoferweg – Igelsee – Seebenalm
- Gehzeit: ca. 4 – 5 Std.
Der Weg beginnt beim Parkplatz Salzbach. Nach ca. 200 m zweigt der herrlich angelegte Ganghoferweg vom GaistalFahrweg rechts ab. Von da folgen Sie dem Ganghoferweg ins Gaistal, vorbei am Igelsee bis zur Seebenalm.
RAUTHHÜTTE / WEG NR. 8 (VON OBERN, MOOS UND KLAMM) oder Weg Nr. 99 von Buchen
- Strecke: Öfen, Obern oder Buchen – Rauthhütte
- Gehzeit: ca. 1 1⁄2 Std.
- Es bestehen 4 Aufstiegsmöglichkeiten:
- Von Obern wandern Sie vorerst leicht und in weiterer
Folge stärker ansteigend bis zur Rauthhütte. - Über den Kalvarienberg in Klamm gehen Sie durch den
Wald bis zur Einmündung in den Weg zur Rauthhütte. - Vom Parkplatz Rauthhütte folgen Sie dem Weg rechts
durch den Wald, bis dieser in den Weg zur Rauthhütte in
Moos einmündet. - Vom Katzenloch bei Buchen folgen Sie dem Steig bis zur
Rauthhütte
HOCHALMWANDERUNG OBERHALB DES GAISTALES Weg Nr. 12, 41, 45
- Strecke: Parkplatz Stupfer – Wettersteinhütte – Wangalm – Rotmoos Alm – Steinernes Hüttl – Tillfußalm – Ganghoferweg – Parkplatz Stupfer
- Gehzeit: ca. 8 Std.
Vom Parkplatz Stupfer ausgehend beginnt der Aufstieg zur Wettersteinhütte und Wangalm. Über den Roßberg führt der traumhaft angelegte Südwandsteig zur Rotmoos Alm und weiter zum Steinernen Hüttl. Von dort wandern Sie abwärts zur Tillfußalm, von wo aus Sie über den Ganghoferweg zurück zum Ausgangspunkt gelangen. Eine wunderschöne Wanderung auf ca. 2.000 m Höhe, unterhalb des Teufelsgrates entlang. Es werden dabei die schönsten Wildgebiete für Murmeltiere und Gämsen durchwandert. Gämsenrudel mit mehr als 30 Stück sind oft keine Seltenheit. Möglichkeit weiter zum Predigtstuhl, 2.234 m.
GAISTALALM – TILLFUSSALM – STEINERNES HÜTTL – Weg Nr. 45
- Strecke: Parkplatz Salzbach – Gaistalalm – Tillfußalm – Steinernes Hüttl
- Gehzeit: ca. 3 – 3 1⁄2 Std
Ausgangspunkt ist der Salzbach Parkplatz bis hin zur Weggabelung. Nun hat man die Möglichkeit dem Weg weiter zu folgen, oder über den Ganghoferweg zur Gaistalalm oder Tillfußalm zu wandern. Von der Tillfußalm beim Jagdhaus „Hubertus“ führt der Steig in Serpentinen zum Steinernen Hüttl.
COBURGERHÜTTE
- Strecke: Parkplatz Salzbach – Igelsee – Seebensee – Coburgerhütte
- Gehzeit: ca. 5 1⁄2 – 6 Std.
Der Weg beginnt beim Parkplatz Salzbach. Nach ca. 200 m zweigt der herrlich angelegte Ganghoferweg vom Gaistal Fahrweg rechts ab. Von da folgen Sie dem Ganghoferweg ins Gaistal, vorbei am Igelsee bis zur Seebenalm. Weiter zum Seebensee, von dort geht es auf einen Steig in Serpentinen zur Coburgerhütte.
Mein Tipp: Von der Coburger Hütte zum Drachensee und hinüber auf´s Lehnberghaus. Super zum Einkehren und Übernachten, tolle 2 tägige Wanderung von Hütte zu Hütte. So habe ich es gemacht: Drachensee Tour.


ÜBER DIE MEILERHÜTTE, KNORRHÜTTE ZUR ZUGSPITZE (3-4 Tage)
- Strecke: Puitbach/Reindlau – Meilerhütte – Schachenhaus – Reintalangerhütte – Knorrhütte – Zugspitze – Steinernes Hüttl – Parkplatz Salzbach – Puitbach/Reindlau
- Tag: Von Puitbach aus über das Puittal, den Söllerpass und das Leutascher Platt (schwer) zur Meilerhütte (ca. 4 – 4 1⁄2 Std.)
Alternativroute:
In Reindlau über das Bergleintal zur Meilerhütte (ca. 4 1⁄2 – 5 Std.) - Tag: Über das Schachenhaus zur Angerhütte (Reintalangerhütte) und weiter zur Knorrhütte (ca. 4 1⁄2 – 5 Std.)
Erweiterung: Man könnte eine weitere Nacht auf der Knorrhütte im Wettersteingebirge bleiben und von dort noch über das Schneefernerhaus, zum Münchnerhaus und auf den Gipfel der Zugspitze wandern (ca. 3 1⁄2 Std.). Nach der Gipfelbesteigung wieder retour zur Knorrhütte. - Tag: Von der Knorrhütte zum Steinernen Hüttl (ca. 3 1⁄2 Std.),
dort geht es weiter Richtung Tillfußalm, über den Ganghoferweg, bei der Gaistalalm vorbei bis zum Parkplatz Salzbach (ca. 3 Std.). Retour zum Ausgangspunkt zu Fuß (ca. 2 Std.) oder mit dem Bus
Noch mehr Ideen und Tipps für das Wettersteingebirge – und natürlich weiterführende Informationen wie man am besten ins Gaistal kommt und was man über das Naturjuwel wissen sollte:
Gaistal wandern – diese Tipps merken
Nutze einen Pin auf Pinterest, um dir diese Tipps zu merken. Du kannst dir den Link zu diesem Beitrag auch als WhatsApp auf dein Handy schicken – oder an deine Freunde mailen. Das geht auch über Email in´s Postfach. Klick einfach auf den Button deiner Wahl unter den Bildern: