

Darum geht es auf dieser Seite:
Igelsee Ehrwald
Nicht unterschlagen möchte ich den Igelsee, der wie der Seebensee im Bereich der Leutasch im Gemeindegebiet von Ehrwald liegt. Der Seebensee oder auch der Drachensee laufen in punkto Bekanntheit dem Igelsee jedoch seinen Rang ab. Das mag wohl auch daran liegen, dass er einer der unregelmäßig auftretenden Seen der Gegend ist. Dabei ist er für mich auch einer der schönen Plätze im Gaistal. Du findest ihn im oberen Gaistal, bevor es durch den dichten Bergwald zum Seebensee hinüber geht. Hier in der Google Karte findest du den Igelsee. So wie beim Seebensee hast du diesen kleinen Bergsee mit der Zugspitze als Kulisse am Horizont. Das ist mein Panorama von diesem Idyll in Tirol:


Geheimnisvoller Bergsee
Gleich wie der Lottensee und Wildmoossee hat der Igelsee keinen Bach, der regelmäßig Wasser in den See hineinführt. Es sind unterirdische Quellen, die diesen Bergsee füllen. Es ist ein Mysterium, wann diese Quellen Wasser führen und wann es kein Wasser gibt. Forscher haben dieses Phänomen insbesondere beim Lottensee und Wildmoosee untersucht. Ein wirklich belastbares wissenschaftliches Ergebnis ist ausgeblieben.
Es liegt die Vermutung nahe, dass der Schnee und die unterirdischen Karstgesteine (bzw. Höhlen) für das Auftreten von Wasser verantwortlich sind. Wenn es in schneereichen Wintern viel Schnee hat, füllen sich die unterirdischen Wasserspeicher. Im Frühling nach der Schneeschmelze ist die Zeit mit dem meisten Wasser, dann steigt das Wasser in den Wiesenlacken beständig an. Der Igelsee bildet sich. Im Frühsommer hat er dann auch seinen Höchststand erreicht. So kann er dann seine volle Schönheit entwickeln, wie hier auf dem Bild:


Igelsee Wasserstand im Sommer
Über die Sommermonate wird das Wasser wieder weniger bis im Herbst fast nichts mehr davon übrig ist. So kannst du die Jahreszeiten am Wasserstand im Igelsee ablesen. Es gab aber wohl auch schon Jahre, wo der Igelsee kein Wasser hatte. Es liegt nahe, dass dies mit wenig Schnee im Winter und damit wenig Wasser im Karstgestein unter dem See zu tun hat. Erwiesen ist es aber nicht, wie oben schon geschrieben.
Picknickplatz im Gaistal


Wieviel Wasser der Igelsee auch immer führt: Es ist ein tolles Plätzchen im Gaistal. Wenn du hier oben angekommen bist, hast du die meisten Höhenmeter auf dem Weg zum Seebensee bereits hinter dir. Auf gut 1500 Meter liegt der Igelsee. Du kannst von der Forststraße über den See auf den Iglskopf oder die vordere Tajaspitze schauen. Es ist auch eine Bank zum Sitzen und Bergblick bewundern hier – samt mehreren Mülleimern für die fachgerechte Mülltrennung am Berg 🙂
Wenn du von der Forststraße in Richtung Iglskopf an den Waldrand gehst, hast du den Blick auf die Zugspitze, Bild dazu siehe oben. Nimm dir Zeit für diesen schönen Platz, auf deinem Weg durch das Gaistal!
–> mehr über das Gaistal
–> diese Gaistal MTB Tour führt hier vorbei
Und wenn du Lust auf noch mehr Seen hast: Der Igelsee ist „nur“ einer der schönen Seen dieser Gegend. In diesem Bereich rund um das Gaistal gibt es neben dem bekannten Seebensee noch einen weiteren See – ebenfalls mit toller Fotokulisse. Außerdem habe ich extra einen Betrag über die schönsten Seen rund um die Zugspitze geschrieben. Der Igelsee ist einer davon – welche die anderen sind, erfährst du im Beitrag. Sie lohnen sich! Schau hier die Bilder und Infos:


Igelsee merken
Willst du dir diesen Tipp merken? Hier habe ich den entsprechenden Pin für Pinterest. Alternativ kannst du natürlich auch via WhatsApp, Facebook und co posten… So findest du diesen Beitrag wieder, wenn du für diesen Ausflug Zeit hast. Klick gleich auf das entsprechende Symbol unter diesen Bildern: